Chronik des Haimhauser Kulturkreises e.V. 1984-2021
Am 31. Oktober 1984 wurde von einer Gruppe engagierter Bürger der Haimhauser Kulturkreis e.V. gegründet. Anlass war die Verwirklichung des Theatergastspiels „Der kleine Prinz“ als Open Air Aufführung auf der Rathauswiese. Um von der Gemeinde Haimhausen eine finanzielle Unterstützung dafür und auch für weitere kulturelle Veranstaltungen zu erhalten, war die Vereinsgründung Voraussetzung.
Die Initiative ging von Sebastian Feldhofer und Hans Schindlböck aus, die zur Gründungsveranstaltung im Gasthof Post ca. 30 Teilnehmer interessieren konnten. An diesem Abend wurde die Satzung des Vereins ausgehandelt. Aufgaben des Vereins sind darin definiert.
Der HKK möchte Werke kulturellen Schaffens durch öffentliche Veranstaltungen allen Bürgern zugänglich machen, die Kommunikation unter kulturell interessierten Bürgern fördern und zu eigener Aktivität anregen, Räume für kulturelles Leben schaffen und an ihrer Gestaltung mitwirken.
Die Vorstandschaft 1984 bildeten Hans Schindlböck, Sebastian Feldhofer und Dörthe von Haniel mit Brigitte Haarmann als Schriftführerin und Hans Rübensaal als Kassier, der ein Jahr später von Karl-Heinz Haase abgelöst wurde. Mit der Gründung stand dem Verein ein kleines finanzielles Budget von der Gemeinde Haimhausen zur Verfügung.
Die Zahl der Mitglieder ist kontinuierlich gewachsen und Veranstaltungen unterschiedlichster Art aus den Bereichen Musik, Kunst, Theater, Kabarett sind realisiert worden.
1994 wurde an der Hauptstraße 46 das ehemalige Schützenheim in ehrenamtlicher Arbeit mit vielen Helfern zum Vereinsheim umgestaltet und in die „Kulturkneipe“ umbenannt.
2004 konnte mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde der angrenzende Raum, der zwischenzeitlich als Werkstatt vermietet war, zum Veranstaltungssaal umgebaut und der Kulturkneipe angegliedert werden. Öffnungszeiten der Lokalität gewährleisten seitdem etliche freiwillige Helfer des Wirteteams. Dieser Treffpunkt der Vereinsmitglieder, ihrer Freunde und Förderern des HKK hat sich als fruchtbarer Boden für neue Unternehmungen und Quelle der Aktivitäten entwickelt. Die KulturKreisKneipe als Veranstaltungsraum erfreut sich großer Beliebtheit bei Publikum und auftretenden Künstlern.
Der Haimhauser Kulturkreis gliedert sich in diverse Arbeitskreise, die je nach Interessenlage zur Programmgestaltung beitragen. Im Jahr 2004 wurde der Arbeitskreis Ortsgeschichte etabliert, der sich in eigenen Publikationen mit der Geschichte Haimhausens befasst. Im gleichen Jahr trat nach 20jähriger Tätigkeit in der Führungsposition Hans Schindlböck zurück.
Seit dem Jahr 2004 leitet Vorsitzende Marja-Leena Varpio den Verein zusammen mit dem langjährigen Vorstandmitglied Jonny Weissmüller sowie aktuell Andreas Schiebel. Schriftführer Uli Metzger betreut die 400 Mitglieder (Stand13.5.2021) und die ehemalige Schriftführerin Anneliese Ungnadner den Internetauftritt www.haimhauser-kulturkreis.de. Zum Kassier wählte die Mitgliederversammlung 2014 Christine Rosenheimer.
In der Vorstandschaft hatten im Laufe des Bestehens zeitweise mitgearbeitet: Klaus Hansen und Johann Ungnadner (Vorstände), Pia Beutmiller (Kassier), Beate Kühn-Eckl (Schriftführung), Pia Gandl (Abrechnung Kulturkneipe).
Das Kulturprogramm wird im halbjährlich erscheinenden Programmheft mit einer Auflage von 3000 Stück angekündigt und durch Sponsoren gefördert. Unter Bürgermeister Peter Felbermeier wurde in Abstimmung mit dem Gemeinderat das jährliche Budget der Gemeinde Haimhausen für den HKK im Jahr 2013 großzügig erhöht.